Sprungziele

Mobilitätsentwicklung im Landkreis Miesbach

    Sehr geehrte , wir freuen uns, dass auch Sie sich für die Mobilität in unserem schönen Landkreis engagieren. Neben Projekten in den Bereichen Regionalbuslinien, Fahrgastinformation und Radwege liegt der Fokus unserer Arbeit derzeit auf der Erstellung zweier zukunftsweisender Konzepte: dem Integrierten Mobilitätskonzept und der Fortschreibung des Nahverkehrsplans. Warum diese beiden ähnlich klingenden Konzepte parallel erstellt werden, welche Schwerpunkte sie setzen und wie Sie sich einbringen können, ist das Hauptthema dieses Newsletters. Begleiten Sie uns auf dem Weg der Neuausrichtung der Mobilität in unserem Landkreis. Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen. Herzliche Grüße Ihre Stabsstelle Mobilitätsentwicklung

    Bis 2035 wollen wir im Landkreis auch im Verkehrssektor unserem Energiewendeziel ein gutes Stück näherkommen. Wie das gelingen kann, soll das Integrierte Mobilitätskonzept zeigen. Auf Basis einer gründlichen Analyse von qualitativen und quantitativen Daten wird ausgearbeitet, wie die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) hin zum Umweltverbund funktionieren soll.

    Das geplante Mobilitätskonzept ergänzt das traditionelle Planungsinstrument des ÖPNV, den Nahverkehrsplan. In diesem Konzept werden über den ÖPNV hinaus alternative Mobilitätsformen betrachtet und miteinander verknüpft, um Wegeketten ohne PKW zu ermöglichen.

    Als Datengrundlage werden unter anderem bestehende Konzepte geprüft und zusammengefasst, Karten analysiert und vor allem Realdaten gesammelt. Dazu wurden im Juli die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises im Rahmen einer Haushaltsbefragung nach ihren Wegeketten befragt. Leider erhielten einige Haushalte aufgrund sehr langer Versandzeiten und Versäumnisse bei der Zustellung die Benachrichtigung erst nach Umfrageschluss oder die Zustellung blieb ganz aus. Dennoch war der Rücklauf sehr erfreulich und ausreichend, um statistisch relevante Aussagen treffen zu können.

    Die Bernard Gruppe wertet nun die Ergebnisse aus, während das Team der Mobilitätsentwicklung auf Hochtouren den zweiten Teil der Bürgerbeteiligung vorbereitet. Im Oktober werden in drei Bürger-Workshops Schwachstellen aufgedeckt und Ideen für die mobile Zukunft im Landkreis gesammelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zusätzlich an einer Online-Befragung teilzunehmen, sodass jeder eine weitere Gelegenheit hat, den Entwicklungsprozess aktiv mitzugestalten.

    Online-Umfrage vom 21.10.2024 bis 10.11.2024: Hier gehts zu Online-Umfrage

    Wir freuen uns über eine rege Teilnahme interessierter Bürgerinnen und Bürger, Pendelnder, sowie Menschen die unseren Landkreis besuchen, um Seen und Berge zu genießen - denn im Stau stehen wir alle gleichermaßen und das wollen wir ändern.

    Anmeldung zu den Workshops:

    Datum

    Ort

    Link zur Anmeldung

    Montag, 21.10.2024, 16-19 Uhr

    Landratsamt Miesbach, Haus H, Sitzungssaal

    Wendelsteinstraße 1 | 83714 Miesbach

    Anmeldung 21.10.2024 in Miesbach

    Dienstag, 22.10.2024, 16-19 Uhr

    Neureuthersaal Gmund

    Tölzer Str. 4 | 83703 Gmund am Tegernsee

    Anmeldung 22.10.2024 in Gmund

    Mittwoch, 23.10.2024, 16-19 Uhr

    BOSCH Collaboration Campus Holzkirchen, Saal Donau

    Bergfeldstr. 2 | 83607 Holzkirchen

    Anmeldung 23.10.2024 in Holzkirchen

    Anmeldeschluss für die Bürger-Workshops ist der 14.10.2024. Melden Sie sich schnell an, die Plätze sind begrenzt. 


    Möchten Sie die Bürgerbeteiligung als Multiplikator unterstützen? Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail und wir stellen Ihnen gerne Kommunikationsmaterialen für Social-Media, Newsletter, Websites und Plakate zur Verfügung.

    Das Ergebnis wird in einem umfassenden Handlungsleitfaden festgehalten, der konkrete Umsetzungsschritte aufzeigt, die sowohl finanzierbar als auch in die Praxis umsetzbar sind. Dieser Leitfaden wird zukünftig die Grundlage für die Arbeit der Mobilitätsentwicklung im Landratsamt Miesbach bilden.

    Die Erstellung des Integrierten Mobilitätskonzepts wurde über eine Ausschreibung an die Bernard Gruppe vergeben. Für die Finanzierung des Konzeptes wurde ein LEADER-Förderantrag gestellt, ein Zuwendungsbescheid steht noch aus. Aufgrund des Zusammenspiels mit der Erstellung des Nahverkehrsplans wurde im Mai 2024 ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn genehmigt. 

    Für weitere Informationen zum aktuellen Projektfortschritt besuchen Sie unsere Website.

    Unter landkreismiesbachmobil.de  können Sie sich über die Beteiligungsformate sowie das Zusammenspiel zwischen Nahverkehrsplan und Integriertem Mobilitätskonzept informieren. 


    Fortschreibung Nahverkehrsplan: Erstellung einer Rahmenkonzeption

    Parallel zum Integrierten Mobilitätkonzept wird auch der Nahverkehrsplan fortgeschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Regionalbusverkehr.

    Nach der Erhebungsphase, die überwiegend im ersten Halbjahr 2024 stattfand, wird derzeit an der Rahmenkonzeption gearbeitet, die am 23.10.2024 im Kreisentwicklungsausschuss vorgestellt werden soll. Auf dieser Grundlage wird dann in die Detailplanung übergegangen, in die auch die Ergebnisse der Haushaltsbefragung, Online-Befragung und Bürger-Workshops einfließen werden.

    Beide Konzepte sind eng miteinander verzahnt, um Synergien zu nutzen.

    Für weitere Informationen zum aktuellen Projektfortschritt des Nahverkehrsplans besuchen Sie den digitalen Projekt-Steckbrief.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.