Sprungziele

St. Gallener Senioren-Orchester in Valley

Zollingerhalle

Konzert des Senioren-Sinfonie-Orchester St. Gallen am Samstag, 14. Juni um 10.30 Uhr in der Zollingerhalle.

der Valleyer Oboist Reinhard Klamet, der mittlerweile in der Schweiz in der Nähe von St. Gallen lebt und dort im Senioren-Sinfonie-Orchester St. Gallen musikalisch mitwirkt, hatte auf Einladung von Dr. Sixtus Lampl die Idee, seinen Musiker-Kollegen und Kolleginnen das Orgelmuseum in Valley zu zeigen.

Samstags-Matinee

Nach einer Führung durch dieses einzigartige Museum am Freitagnachmittag wird das Orchester am Samstag, den 14. Juni um 10.30 Uhr als Dank ein Konzert in der Zollingerhalle spielen. Der Termin, zu dem alle herzlich eingeladen sind, ist ungewöhnlicherweise vormittags als Matinee geplant, da die Musiker nachmittags wieder nach Hause fahren werden. In der Geschichte der Zollingerhalle ist es das erste Mal, dass ein so großes Ensemble die hervorragende, ja unübertreffliche Raumakustik ausprobieren wird.

Anlass zum gemeinsamen Musizieren

„Das Unterhaltungs-Orchester für Ältere und Jüngere“ – eine Aussage, die für das Publikum stimmt, für die Mitwirkenden jedoch „Ältere“ die Pflicht ist. Der Zweck des 1984 gegründeten Orchesters ist es, pensionierten Musikern weiterhin Gelegenheit zu anspruchsvollem Musizieren zu geben. Von Klassik über Volksmusik bis zu Welt-Unterhaltungsmusik. Da dies in unseren Regionen bestimmt selten vorkommt, hat Sixtus Lampl auch seine Einladung ausgesprochen. Der Musiker und Wahl-Schweizer Reinhard Klamet, einst Valleyer Bürger und Kulturreferent der Gemeinde Valley, hat diese Orchester-Reise organisiert. Er selbst und die derzeit mitwirkenden Musiker freuen sich auf das Musizieren „an einem so musikträchtigen Ort“.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Kollekte zu Gunsten des Orgelzentrums wird empfohlen. Platzreservierungen gerne über info@lampl-orgelzentrum.com oder telefonisch unter 08024-4144.

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.